Für das Projekt wurden extra angefertigte Nisthilfen für diverse Insektenarten im Projektgebiet aufgestellt. Hinweisschilder an ausgewählten Flächen informieren über den Nutzen selten gemähter Blumenwiesen.
-
Für das Projekt wurden extra angefertigte Nisthilfen für diverse Insektenarten im Projektgebiet aufgestellt
-
Für das Projekt wurden extra angefertigte Nisthilfen für diverse Insektenarten im Projektgebiet aufgestellt
-
Für das Projekt wurden extra angefertigte Nisthilfen für diverse Insektenarten im Projektgebiet aufgestellt
-
Für das Projekt wurden extra angefertigte Nisthilfen für diverse Insektenarten im Projektgebiet aufgestellt
Öffentlichkeitsarbeit
Es sollen alle Altersgruppen einbezogen und für den Insektenschutz vor der eigenen Haustüre motiviert werden.
-
Es finden drei Informationsveranstaltungen statt:
-
Der Termin am 22.09. in Deckenpfronn findet leider nicht statt.
Einladung zur Rebhuhnzählung 2023
Im Rahmen des landesweiten Rebhuhnmonitorings der Wildforschungsstelle in Kooperation mit dem Landesjagdverband soll auch in diesem Frühjahr eine Rebhuhnzählung im Referenzgebiet Oberes Gäu stattfinden. Voraussetzung für die Umsetzung von sinnvollen Lebensraummaßnahmen ist eine systematische Bestandsaufnahme der Rebhuhnbestände vor Ort. Dafür brauchen wir Sie!
Die Rebhuhnzählung findet um Gäufelden, ab Eintritt des Sonnenuntergangs für ca. 1 – 1, 5 Stunden statt. Die Transekte (Strecken für Bestandsaufnahmen) werden mit maximal zwei Personen begangen. Für eine Stärkung vor der Zählung ist gesorgt.
TEILNAHME
Die Planung und Vorbereitung einer solchen Aktion macht die verbindliche Zusage der Teilnehmer:innen unabdingbar, denn die Planung des Begehungsgebietes, die Zuordnung der Teilnehmer*innen zu den Kartiereinheiten und der Vor-Ort-Transport muss im Vorfeld der Aktion erfolgen. Teilnehmen können alle interessierten Personen. Je mehr Personen teilnehmen, desto vollständiger kann das Gebiet erfasst werden. Es ist möglich, an nur einem Termin teilzunehmen.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, eine Uhr, ein Fernglas, eine Taschenlampe (Stirnlampe) und optional eine Fotokamera. Eine Anleitung zur Kartierung wird im Vorfeld verschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Dr. Johanna Maria Arnold und Daniel Burchard
(Wildforschungsstelle LAZBW)
&
Vera Lorenz und Sanja Drohm
(Landschaftserhaltungsverband Böblingen)

KARTIERUNG 2023
1. ZÄHLUNG: DIENSTAG, 28.02.2023
17:00 Uhr: Vortrag „Aktuelles aus dem Rebhuhnschutz“ und Brezeln und Getränke zur Stärkung für die Zählung
17: 30 Uhr: Übergabe des Equipments und der Aufnahmebögen
18:00 Uhr: Beginn der Zählung im Begehungsgebiet am jeweiligen Transekt
ca. 19:00 Uhr: Rückgabe des Equipments und Ende
2. ZÄHLUNG: DIENSTAG, 14.03.2023
(Wiederholungszählung zur Absicherung der Ergebnisse)
ab 18:00 Uhr: Übergabe des Equipments und der Aufnahmebögen Brezeln und Getränke zur Stärkung für die Zählung
18:30 Uhr: Beginn der Zählung im Begehungsgebiet am jeweiligen Transekt
ca. 19:30 Uhr: Rückgabe des Equipments und Ende
Treffpunkt: Kayser-Hof, Weildorf 1, 71126 Gäufelden
Parkplätze sind vorhanden
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis zum 20.02.23 per E-Mail oder Telefon bei Frau Sanja Drohm an: Tel. Tel: 07031 663 3176 oder s.drohm@lrabb.de
Geben Sie gerne Handynummer und Wohnort an, damit wir Sie bei kurzfristigen Änderung kontaktieren können und Ihren Wohnort bei der Transektzuteilung berücksichtigen können.
Wenn Sie bereits eine Person wissen, die mit Ihnen ein Transekt begehen möchte, können Sie gerne mit den entsprechenden Daten beide anmelden.
Weitere Informationen zum Rebhuhnmonitoring und
der Allianz für Niederwild finden sich unter folgenden Links:
Einladungsschreiben Rebhuhnmonitoring 2023
Wildtierportal Rebhuhnmonitoring
Wildtierportal Allianz für Niederwild
